Bergwiesen Mash

Meine Erfahrungen mit dem Bergwiesen Mash von Marstall

Die Suche nach dem richtigen Futter für mein Pferd

Als langjähriger Pferdebesitzer bin ich immer auf der Suche nach dem besten Futter für meine Tiere. Die Gesundheit und das Wohlbefinden meiner Pferde stehen für mich an erster Stelle, und die Wahl des richtigen Futters spielt dabei eine zentrale Rolle. Vor einiger Zeit bin ich auf das Bergwiesen Mash von Marstall gestoßen. Anfangs war ich unsicher, ob es wirklich hält, was es verspricht. Schließlich gibt es unzählige Produkte auf dem Markt, und nicht alles, was gut klingt, bringt tatsächlich die erhoffte Wirkung.

Der erste Eindruck zählt

Beim Öffnen des Futtersacks war ich sofort positiv überrascht. Das Mash roch frisch und natürlich, eine Mischung aus Kräutern und Heu, die mich an eine Sommerwiese erinnerte. Ich konnte die verschiedenen Zutaten gut erkennen, was mir ein gutes Gefühl gab. Oftmals sieht man bei Futterzusätzen nicht genau, was drin ist, aber hier war das anders.

Was steckt drin?

Die Zusammensetzung des Bergwiesen Mash hat mich wirklich neugierig gemacht. Es besteht aus Bergwiesenheu, Leinsamen und verschiedenen Kräutern wie Fenchel und Anis. Diese Zutaten sind nicht nur gesund, sondern haben auch einen positiven Einfluss auf die Verdauung und das allgemeine Wohlbefinden meiner Pferde.

Besonders der Leinsamen hat es mir angetan. Er ist reich an Omega-3-Fettsäuren, die gut für Haut und Fell sind und die Verdauung unterstützen. Mein älteres Pferd hat manchmal mit Magenproblemen zu kämpfen, und da kam der Leinsamen wie gerufen.

Die Anwendung in der Praxis

Die Zubereitung des Bergwiesen Mash ist unkompliziert: Einfach heißes Wasser darüber gießen, kurz quellen lassen und fertig. Die Konsistenz nach der Zubereitung ist perfekt – nicht zu flüssig, aber auch nicht zu fest. Mein Pferd frisst es gerne, und das ist für mich ein wichtiger Punkt. Es nützt schließlich nichts, wenn das Futter im Trog bleibt.

Ich erinnere mich an einen besonders kalten Wintertag. Mein alter Wallach wollte sein Heu nicht mehr kauen, wahrscheinlich wegen seiner Zähne. Ich habe ihm dann das Bergwiesen Mash gegeben, und er hat es mit Appetit gefressen. Für mich war das ein klarer Hinweis darauf, dass das Mash eine gute Wahl war.

Die Wirkung auf die Verdauung

Verdauungsprobleme sind bei Pferden keine Seltenheit. Koliken oder Durchfall können schnell auftreten, wenn das Futter nicht passt. Das Bergwiesen Mash hat hier wirklich gute Dienste geleistet. Die Schleimstoffe aus den Leinsamen wirken beruhigend auf den Magen-Darm-Trakt, und das habe ich bei meinem Pferd auch direkt gemerkt.

Nach einer stressigen Turnierteilnahme war mein Pferd etwas nervös und wollte nicht fressen. Ich habe ihm das Mash angeboten, und er hat es sofort angenommen. Danach war er deutlich ruhiger, fast so, als hätte das Futter ihn nicht nur satt gemacht, sondern auch beruhigt.

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten

Das Bergwiesen Mash hat sich bei mir in verschiedenen Situationen bewährt. Ob nach intensiven Trainingseinheiten, an kalten Tagen oder bei Verdauungsproblemen – es scheint immer die richtige Wahl zu sein. Ich habe es sogar bei einem kranken Pferd verwendet, das wieder zu Kräften kommen musste. Das Mash hat ihm die nötige Energie gegeben, ohne den Magen zu belasten.

Ein Freund von mir nutzt das Mash für seine alten Pferde, die Probleme mit den Zähnen haben. Auch er berichtet von positiven Erfahrungen: Seine Pferde fressen es gerne und haben keine Verdauungsprobleme mehr.

Kräuter in der Pferdefütterung

Kräuter haben schon immer eine wichtige Rolle in der Tierernährung gespielt. Marstall setzt im Bergwiesen Mash auf Fenchel und Anis. Diese Kräuter fördern die Verdauung und wirken entzündungshemmend. Besonders im Winter, wenn Pferde oft anfälliger für Atemwegsprobleme sind, können solche Kräuter unterstützen.

Mein Fazit nach mehreren Monaten

Ich nutze das Bergwiesen Mash von Marstall jetzt schon seit einigen Monaten und bin wirklich zufrieden. Es bietet eine ausgewogene Mischung aus Nährstoffen und natürlichen Zutaten, die meinen Pferden guttun. Besonders gefällt mir, dass es so vielseitig einsetzbar ist. Egal ob als tägliches Futter, nach einer Krankheit oder einfach als Belohnung – es scheint immer gut anzukommen.

Persönliche Schlussgedanken

Jeder Pferdebesitzer muss selbst herausfinden, welches Futter am besten zu seinen Tieren passt. Für mich hat sich das Bergwiesen Mash als eine zuverlässige und qualitativ hochwertige Wahl erwiesen. Es tut gut zu wissen, dass es ein Produkt gibt, auf das ich mich in verschiedenen Situationen verlassen kann.

Ich werde das Mash weiterhin in den Ernährungsplan meiner Pferde integrieren und bin gespannt, wie es sich langfristig auswirkt. Wenn du auf der Suche nach einem Futterzusatz bist, der deinen Pferden guttut, könnte das Bergwiesen Mash von Marstall einen Versuch wert sein.