Boxenmatten Pferd

Boxenmatten für Pferde: Mehr Komfort und Gesundheit im Stall

Wer ein Pferd besitzt, weiß, dass die richtige Ausstattung des Stalls einen enormen Unterschied macht. Es geht nicht nur um das Fütterungssystem oder die Belüftung, sondern auch um den Boden, auf dem unser Pferd tagtäglich steht, liegt und sich bewegt. Hier kommen Boxenmatten ins Spiel. Sie verbessern nicht nur den Komfort, sondern können auch langfristig zur Gesundheit des Pferdes beitragen.

Meine Entscheidung für Boxenmatten

Früher hatte ich in meinen Boxen nur Stroh als Einstreu. Ich dachte, das sei die natürlichste und beste Lösung. Doch mit der Zeit bemerkte ich einige Nachteile. Der hohe Verbrauch, die Staubentwicklung und die Arbeit beim Misten waren echte Herausforderungen. Dazu kamen gesundheitliche Aspekte: Ein Pferd, das auf harter Erde oder Betonboden steht, kann auf Dauer Probleme mit den Gelenken bekommen. Außerdem war die Hygiene in den Boxen oft schwer zu kontrollieren. Also begann ich, mich mit Alternativen zu beschäftigen. Nach ausführlicher Recherche und Gesprächen mit anderen Pferdehaltern entschied ich mich für Boxenmatten. Und ich kann sagen: Es war eine der besten Entscheidungen für meine Pferde und mich.

Die wichtigsten Vorteile von Boxenmatten

1. Mehr Komfort für das Pferd

Ein harter Boden ist weder angenehm noch gesund. Pferde stehen oft stundenlang in ihrer Box. Ein weicher, stoßdämpfender Untergrund entlastet die Gelenke und bietet einen angenehmen Liegeplatz. Ich habe beobachtet, dass meine Pferde sich häufiger hinlegen, seit ich Boxenmatten verwende. Gerade ältere Pferde profitieren enorm davon.

2. Weniger Einstreu, weniger Arbeit

Boxenmatten nehmen keine Feuchtigkeit auf und bieten bereits eine weiche Unterlage. Dadurch benötige ich deutlich weniger Einstreu. Ich nutze nur noch eine dünne Schicht Stroh oder Späne, um Urin aufzusaugen. Das spart mir nicht nur Geld, sondern reduziert auch den Mistanfall. Jeder, der schon einmal mehrere Boxen ausgemistet hat, weiß, wie viel Arbeit das ist. Mit Matten geht das Misten viel schneller und einfacher.

3. Bessere Hygiene im Stall

Staub, Feuchtigkeit und Ammoniakdämpfe können langfristig zu Atemwegsproblemen bei Pferden führen. Seit ich Boxenmatten verwende, ist die Luftqualität in meinem Stall deutlich besser. Zudem lassen sich die Matten einfach reinigen, sodass Keime und Bakterien keine Chance haben.

4. Gelenkschonend und rutschfest

Gerade bei feuchtem Wetter kann ein glatter Stallboden zur Gefahr werden. Boxenmatten bieten eine rutschfeste Oberfläche und reduzieren so das Verletzungsrisiko. Das ist besonders wichtig, wenn Pferde aufstehen oder sich umdrehen. Zudem entlastet die elastische Unterlage die Gelenke. Ich habe bei meinen Pferden bemerkt, dass sie sich insgesamt freier bewegen und weniger steif wirken.

Welche Boxenmatten gibt es?

Nicht alle Matten sind gleich. Es gibt verschiedene Materialien und Qualitätsstufen, die man je nach Einsatzbereich und persönlichen Anforderungen wählen sollte.

EVA-Matten: Leicht und isolierend

EVA (Ethylenvinylacetat) ist ein Material mit eingeschlossenen Luftkammern. Es ist besonders leicht und bietet eine hervorragende Wärmeisolierung. Ich habe diese Matten in meinen Boxen verlegt und bin begeistert von der weichen Oberfläche. Ein Nachteil ist jedoch, dass sie nicht so langlebig sind wie schwere Gummimatten.

Gummimatten: Robust und langlebig

Wer eine dauerhafte Lösung sucht, sollte sich für Gummimatten entscheiden. Sie sind schwerer, aber extrem widerstandsfähig. In meiner Stallgasse verwende ich dicke Gummimatten, da sie befahrbar sind und selbst große Belastungen problemlos aushalten.

Kombinationslösungen: Das Beste aus beiden Welten

Einige Hersteller kombinieren EVA und Gummi, um eine optimale Mischung aus Komfort und Langlebigkeit zu erreichen. Diese Varianten sind oft ideal für Pferdeboxen, da sie einerseits weich sind, aber dennoch robust genug, um jahrelang zu halten.

Einsatzbereiche von Boxenmatten für Pferde

Boxenmatten sind nicht nur für die Pferdebox geeignet. Ich habe sie an mehreren Stellen in meinem Stall im Einsatz:

  • In der Pferdebox: Komfortabler Liegeplatz, geringerer Einstreubedarf

  • In der Stallgasse: Mehr Sicherheit durch rutschfeste Oberfläche

  • Am Waschplatz: Weniger Rutschgefahr bei nassem Untergrund

  • Im Offenstall: Schutz vor Matsch und Feuchtigkeit

Worauf man beim Kauf achten sollte

Nicht jede Matte ist für jeden Stall geeignet. Hier sind einige Kriterien, die ich beim Kauf berücksichtigt habe:

  1. Material: Soll es EVA oder Gummi sein? Wer leichte Matten sucht, wählt EVA. Wer Langlebigkeit bevorzugt, setzt auf Gummi.

  2. Verbindungssystem: Ich habe mich für Puzzlematten entschieden, weil sie einfach zu verlegen sind und fest zusammenhalten.

  3. Dicke: Für die Box habe ich dickere Matten gewählt, während in der Stallgasse dünnere Varianten ausreichen.

  4. Rutschfestigkeit: Besonders wichtig in Bereichen, wo es nass werden kann.

Pflege und Reinigung

Ein weiterer großer Vorteil von Boxenmatten ist die einfache Pflege. Ich reinige meine Matten regelmäßig mit Wasser und einer Bürste. Bei Bedarf nutze ich einen milden Reiniger, um Keime zu entfernen. Wichtig ist, dass die Matten gut trocknen, bevor sie wieder in die Box gelegt werden.

Die besten Boxenmatten für Pferde

1. KARAT Puzzle Stallmatte aus Gummi (182 x 122 cm)

Diese Gummimatte mit praktischem Puzzlesystem ist wasserdicht und damit ideal für Ställe, Pferdeboxen oder Paddocks geeignet.

Vorteile:

  • Wasserdicht: Schützt den Boden vor Feuchtigkeit und erleichtert die Reinigung.
  • Einfache Verlegung: Durch das Puzzlesystem schnell und problemlos zu verlegen.
  • Rutschfest: Sorgt für sicheren Stand und verringert das Verletzungsrisiko.

Nachteile:

  • Schwer: Mit 38 kg nicht gerade einfach zu handhaben.
  • Größe: Für kleinere Ställe möglicherweise unpraktisch.

2. LANDGRID GS35 GranuSoft Stallmatte (100 x 50 x 3,5 cm)

Diese Matte aus Gummigranulat ist wasserdurchlässig und sorgt für eine ebenmäßige, trittsichere Fläche. Zusätzlich spart sie viel Einstreu.

Vorteile:

  • Wasserdurchlässig: Keine Pfützenbildung, das Stallklima bleibt trocken.
  • Spart Einstreu: Kann den Verbrauch um bis zu 80 % reduzieren.
  • Kompakt: Lässt sich gut in verschiedenen Stallgrößen einsetzen.

Nachteile:

  • Dünner als andere Modelle: Bietet etwas weniger Dämpfung.
  • Kein Puzzlesystem: Kann sich bei intensiver Nutzung leicht verschieben.

3. Floordirekt Stallmatte aus Gummi (120 x 80 cm)

Eine wasserbeständige, rutschfeste Gummimatte mit Puzzlesystem – ideal für den Stallboden.

Vorteile:

  • Rutschfest: Sicherer Stand für Pferde und andere Tiere.
  • Pflegeleicht: Wasserbeständig und einfach zu reinigen.
  • Flexibel: Dank Puzzlesystem leicht anpassbar.

Nachteile:

  • Nicht sehr dick: Je nach Beanspruchung könnte sie weniger stoßdämpfend sein.
  • Relativ klein: Für größere Flächen sind mehrere Matten nötig.

4. Perttypet Kratzmatte für Pferde (Set mit 2 Stück)

Diese Kratzmatten bieten Pferden eine willkommene Möglichkeit zur Selbstpflege. Sie werden mit 32 Heringen geliefert und lassen sich an Wänden oder Säulen befestigen.

Vorteile:

  • Fördert das Wohlbefinden: Pferde können sich eigenständig kratzen.
  • Langlebig: Robustes Material für den dauerhaften Einsatz.

Nachteile:

  • Montageaufwand: Muss fest angebracht werden.
  • Spezialprodukt: Nur als Kratzhilfe geeignet, nicht als Bodenmatte.

5. NEOLYMP Bodenschutzmatte Fitness

Eigentlich für den Fitnessbereich gedacht, aber durch ihre Dicke und Robustheit auch für andere Einsätze geeignet.

Vorteile:

  • Schützt den Untergrund: Besonders widerstandsfähig gegen Druck und Stöße.
  • Dämpfung: Reduziert Vibrationen und Geräusche.
  • Langlebig: Hält auch intensiver Nutzung stand.

Nachteile:

  • Nicht speziell für Ställe entwickelt: Eher für Fitnessräume gedacht.
  • Maße variieren: Könnte nicht ideal in den Stall passen.

6. LANDGRID Stallmatten Boxenmatten (100 x 50 x 3,5 cm)

Eine robuste und rutschfeste Gummimatte für Pferdeboxen und Paddocks.

Vorteile:

  • Strapazierfähig: Hält intensiver Beanspruchung stand.
  • Sicherer Stand: Rutschfeste Oberfläche verhindert Ausrutschen.
  • Einstreuersparnis: Verringert den Bedarf an Einstreu.

Nachteile:

  • Nicht die dickste Variante: Weniger Dämpfung als manche Konkurrenzprodukte.
  • Kein Puzzlesystem: Muss ggf. fixiert werden, damit sie nicht verrutscht.

Meine Erfahrungen nach mehreren Jahren Nutzung

Mittlerweile nutze ich Boxenmatten seit mehreren Jahren und kann sagen: Ich würde nie wieder darauf verzichten. Meine Pferde stehen bequemer, der Stall bleibt sauberer, und ich habe weniger Arbeit. Anfangs war ich skeptisch, ob sich die Investition lohnt, aber inzwischen bin ich überzeugt, dass es sich nicht nur finanziell, sondern vor allem für das Wohl meiner Pferde ausgezahlt hat.

Wer darüber nachdenkt, den eigenen Stall mit Boxenmatten auszustatten, sollte sich gut informieren und verschiedene Optionen vergleichen. Ich kann jedem Pferdebesitzer nur empfehlen, den Schritt zu wagen – eure Pferde werden es euch danken.