Gummimatten für Pferdeboxen

Gummimatten für Pferdeboxen – Lohnt sich die Investition?

Pferdebesitzer stehen immer wieder vor der Frage, wie sie den Stallboden optimal gestalten. Gummimatten für Pferdeboxen sind eine Option, die viele Vorteile mit sich bringt. Doch lohnen sie sich wirklich? In diesem Artikel beleuchte ich das Thema aus eigener Erfahrung und gebe eine fundierte Einschätzung.


Warum überhaupt Gummimatten?

Die Haltung von Pferden stellt hohe Anforderungen an die Bodenbeschaffenheit. Wer schon einmal eine Box täglich ausgemistet hat, kennt das Problem: Harte Betonböden sind unangenehm für die Gelenke der Tiere, und eine dicke Einstreu kostet Zeit und Geld. Hier kommen Gummimatten ins Spiel. Sie bieten eine stoßdämpfende Unterlage und sollen gleichzeitig die Hygiene verbessern. Doch hält das Material, was es verspricht?


Vorteile von Gummimatten in der Pferdebox

Besserer Komfort für das Pferd

Pferde verbringen viele Stunden in ihrer Box. Ein harter Untergrund kann sich negativ auf Sehnen und Gelenke auswirken. Gummimatten reduzieren den Druck auf die Beine und sorgen für eine angenehmere Liegefläche. Vor allem ältere oder rekonvaleszente Tiere profitieren davon. Auch Pferde mit Gelenkproblemen oder Hufkrankheiten stehen sicherer und bequemer.

Weniger Einstreu, weniger Arbeit

Viele Hersteller werben damit, dass sich durch den Einsatz von Gummimatten die Menge an Einstreu reduzieren lässt. Tatsächlich zeigt die Praxis, dass weniger Material benötigt wird, da die Matten Flüssigkeit nicht aufsaugen und eine gewisse Isolationswirkung bieten. Das erleichtert das tägliche Ausmisten erheblich. Weniger Mist bedeutet auch eine geringere Belastung für Mistlagerplätze und eine einfachere Entsorgung.

Verbesserte Hygiene

Gerade in feuchten Boxen kann sich Ammoniak bilden, der die Atemwege von Pferden reizt. Gummimatten verhindern, dass Urin in den Boden einzieht. Dadurch reduziert sich die Geruchsbelastung, und das Stallklima verbessert sich insgesamt. Allerdings muss die Reinigung regelmäßig erfolgen, sonst sammelt sich Feuchtigkeit darunter. Besonders bei lose verlegten Matten kann sich unter ihnen Schimmel bilden, wenn nicht regelmäßig kontrolliert und gereinigt wird.

Rutschfeste Oberfläche

Pferde können in ihrer Box ausrutschen, besonders wenn der Boden nass ist. Gute Gummimatten haben eine rutschhemmende Struktur, die für mehr Sicherheit sorgt. Das ist vor allem in Futterecken oder bei Pferden mit unruhigem Verhalten ein entscheidender Vorteil. Besonders in Offenställen oder in Bereichen, in denen das Pferd häufig bewegt wird, kann eine rutschfeste Unterlage Verletzungen verhindern.

Wärmedämmende Eigenschaften

Gummimatten bieten eine gewisse Isolierung gegen Bodenkälte. Besonders in den Wintermonaten profitieren Pferde davon, da kalte Beton- oder Steinböden unangenehm für die Hufe und Gelenke sind. Das Pferd liegt wärmer und trockener, was vor allem für Pferde mit empfindlichen Hufen oder Rückenproblemen eine Erleichterung darstellt.


Nachteile und mögliche Probleme

Anschaffungskosten

Gummimatten sind nicht gerade günstig. Je nach Hersteller und Qualität liegen die Preise zwischen 30 und 80 Euro pro Quadratmeter. Das bedeutet, dass die Erstausstattung einer Box schnell einige hundert Euro kosten kann. Langfristig spart man jedoch an Einstreu, wodurch sich die Investition amortisieren kann. Dennoch kann die hohe Anfangsinvestition abschreckend wirken, besonders bei großen Stallanlagen mit vielen Boxen.

Reinigung und Pflege

Zwar sind die Matten leicht zu reinigen, doch unter ihnen kann sich Feuchtigkeit sammeln. Das kann zu Schimmelbildung oder unangenehmen Gerüchen führen. Wer sich für eine geschlossene Verlegung entscheidet, sollte darauf achten, dass der Untergrund regelmäßig trocknet. Zudem müssen die Matten regelmäßig mit Wasser und speziellen Reinigungsmitteln gesäubert werden, um eine Keimbildung zu vermeiden. Hochdruckreiniger können hilfreich sein, sind aber nicht bei jeder Matte empfohlen.

Nicht jede Matte ist gleich

Hier lohnt sich ein genauer Blick auf das Material. Manche Matten sind zu weich, sodass sie sich mit der Zeit verformen oder Löcher bekommen. Andere sind zu hart und bieten nicht den gewünschten Komfort. Erfahrungsberichte anderer Pferdehalter helfen, die richtige Wahl zu treffen. Auch der Geruch kann ein Problem sein: Günstige Matten aus recyceltem Gummi riechen oft stark nach Chemie, was sich negativ auf das Stallklima auswirken kann.

Gewicht der Matten

Ein weiterer Aspekt ist das hohe Gewicht vieler Gummimatten. Gerade dickere und robuste Varianten sind schwer zu transportieren und zu verlegen. Wer die Matten regelmäßig entfernen und reinigen möchte, sollte darauf achten, dass sie handlich sind oder in kleinere Segmente unterteilt werden können.


Worauf beim Kauf achten?

Dicke der Matten

Nicht jede Matte eignet sich für jede Box. Dünne Varianten von 10 mm bieten wenig Dämpfung, während Modelle ab 20 mm mehr Komfort bieten. Für stark frequentierte Stallbereiche oder Offenställe sind noch dickere Matten empfehlenswert. Besonders in Laufwegen oder in Paddocks sollte die Dicke an die Beanspruchung angepasst werden.

Verbindungssystem

Es gibt Matten mit Stecksystem oder solche, die lose verlegt werden. Steckmatten verhindern, dass sich Urin darunter sammelt, sind aber schwerer zu verlegen. Lose Matten lassen sich einfacher austauschen, neigen aber dazu, zu verrutschen. Auch die Ränder der Matten sollten gut verarbeitet sein, um Stolperfallen für die Pferde zu vermeiden.

Materialqualität

Recyceltes Gummi kann günstiger sein, enthält aber manchmal Schadstoffe oder riecht unangenehm. Hochwertige Matten aus Naturkautschuk sind langlebiger, kosten aber auch mehr. Es lohnt sich, auf Prüfzeichen und Zertifikate zu achten, um sicherzustellen, dass die Matten keine gesundheitsschädlichen Stoffe enthalten.

Drainagefunktion

Einige Matten sind mit einer Drainagestruktur versehen, die Flüssigkeiten besser ableitet. Diese sind besonders in Außenbereichen oder bei stark schwitzenden Pferden empfehlenswert. Sie verhindern, dass Urin oder Wasser auf der Oberfläche stehen bleibt, was die Rutschgefahr minimieren kann.


Die besten Gummimatten für Pferdeboxen

1. KARAT Puzzle Stallmatte aus Gummi (182 x 122 cm) – Wasserdichte Gummimatte mit Drainage

Die KARAT Puzzle Stallmatte gehört zu den meistverkauften Gummimatten für Stallungen. Mit einer Größe von 182 x 122 cm und einer Dicke von 1,7 cm bietet sie eine stabile und langlebige Bodenlösung. Besonders hervorzuheben ist ihr Drainagesystem, das verhindert, dass sich Flüssigkeiten stauen. Das Puzzlesystem ermöglicht eine nahtlose Verlegung, wodurch eine geschlossene Fläche entsteht.

✅ Vorteile:

  • Vollständig wasserdicht – ideal für feuchte Umgebungen

  • Drainagerillen sorgen für einen trockenen Untergrund und erleichtern die Reinigung

  • Puzzlesystem für eine einfache und stabile Verlegung

  • Strapazierfähiges Material mit hoher Abriebfestigkeit

  • Gelenkschonende Dämpfung für Tiere

❌ Nachteile:

  • Aufgrund der Größe und Dicke recht schwer, was die Installation erschwert

  • Geringfügige Geruchsentwicklung bei neuen Matten möglich


2. KARAT Gummi-Stallmatte für Pferde – Puzzlesystem für Viehhaltung (Größe variabel)

Diese Stallmatte von KARAT ähnelt dem ersten Modell, jedoch bietet sie mehr Flexibilität in der Größenwahl. Sie besteht aus robustem Gummi und kann für verschiedene Anwendungen genutzt werden – sei es in Pferdeboxen, Laufställen oder als rutschfester Bodenbelag für andere Nutztiere.

✅ Vorteile:

  • Anpassbare Größe für verschiedene Stallungen

  • Puzzlesystem ermöglicht individuelle Flächengestaltung

  • Hohe Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Belastung

  • Langlebig und pflegeleicht

❌ Nachteile:

  • Nicht immer sofort lieferbar

  • Je nach Größe kann das Gewicht die Handhabung erschweren


3. Anti-Rutsch-Matte Kofferraummatte Vorleger (150 x 75 cm) – Gummiläufer mit Noppenstruktur (4 mm dick)

Diese Matte unterscheidet sich von den bisherigen Modellen, da sie primär für Autos, Werkstätten oder Lagerräume gedacht ist. Mit einer Dicke von nur 4 mm ist sie vergleichsweise dünn, bietet aber dennoch einen rutschfesten Untergrund. Die Noppenstruktur sorgt für zusätzlichen Halt und verhindert das Verrutschen von Gegenständen.

✅ Vorteile:

  • Sehr flexibel einsetzbar

  • Rutschhemmend dank Noppenstruktur

  • Einfache Reinigung und pflegeleicht

  • Lässt sich leicht zuschneiden

❌ Nachteile:

  • Keine spezielle Drainagefunktion

  • Zu dünn für den Einsatz in Pferdeboxen oder Viehställen


4. Floordirekt Stallmatte aus Gummi (120 x 80 cm) – Rutschfest & mit Puzzlesystem

Diese Floordirekt Stallmatte bietet eine sehr gute Kombination aus Rutschfestigkeit, Langlebigkeit und einfacher Handhabung. Die Maße von 120 x 80 cm erlauben eine flexible Verlegung, während das Puzzlesystem für eine stabile Verbindung sorgt.

✅ Vorteile:

  • Puzzlesystem sorgt für festen Halt ohne Verrutschen

  • Rutschhemmende Oberfläche für sicheren Stand der Tiere

  • Hergestellt aus recyceltem Gummi – umweltfreundlich

  • Strapazierfähig und widerstandsfähig gegen Abrieb

❌ Nachteile:

  • Keine integrierten Drainagerillen, wodurch Flüssigkeit nicht direkt abfließen kann

  • Das hohe Gewicht kann die Verlegung erschweren


5. HPFloor Gummi-Stallmatte (80 x 120 cm, 1,7 cm dick) – Naturkautschuk

Diese HPFloor Stallmatte besteht aus Naturkautschuk und bietet eine gute Mischung aus Elastizität und Stabilität. Sie ist robust genug für den Einsatz in Pferdeboxen, Laufställen oder Werkstätten und dämpft gleichzeitig Stöße ab, was den Gelenken der Tiere zugutekommt.

✅ Vorteile:

  • Hochwertiger Naturkautschuk für lange Lebensdauer

  • Guter Kompromiss zwischen Flexibilität und Stabilität

  • Gelenkschonende Dämpfung

  • Wasserresistent und leicht zu reinigen

❌ Nachteile:

  • Keine integrierte Drainage

  • Preislich etwas höher angesiedelt als Standard-Gummimatten


6. LANDGRID Stallmatten (100 x 50 x 3,5 cm) – Dicke Boxenmatten für Pferde

Diese besonders dicken Stallmatten von LANDGRID sind mit einer Stärke von 3,5 cm deutlich massiver als die meisten anderen Modelle. Sie bieten eine außergewöhnlich hohe Dämpfung und eignen sich besonders gut für Pferdeboxen oder Bereiche, in denen Tiere lange stehen müssen.

✅ Vorteile:

  • Sehr hohe Dämpfung, schont Gelenke und Hufe

  • Extra dick für mehr Komfort

  • Rutschfest und langlebig

❌ Nachteile:

  • Aufgrund der Dicke und des Gewichts schwierig zu transportieren

  • Nicht für alle Anwendungen geeignet, da sie mehr Platz benötigt

Fazit – Lohnt sich die Anschaffung?

Gummimatten in der Pferdebox sind eine sinnvolle Investition für alle, die den Komfort ihres Pferdes verbessern und gleichzeitig Arbeit und Kosten für Einstreu reduzieren möchten. Wer sich für ein hochwertiges Modell entscheidet und die richtige Pflege beachtet, wird langfristig profitieren. Dennoch sollte die Anschaffung gut überlegt sein, denn nicht jede Matte ist für jeden Stall gleich gut geeignet. Ein genauer Blick auf Material, Dicke und Verlegung zahlt sich aus. Besonders in Offenställen, bei alten Pferden oder bei Pferden mit Gelenkproblemen sind die Vorteile nicht von der Hand zu weisen.

Wer bereit ist, die Anfangsinvestition zu tätigen und auf eine regelmäßige Pflege zu achten, wird mit einer sauberen, sicheren und pferdefreundlichen Box belohnt.