Inhaltsverzeichnis
- 1 Stallmatten für Pferde
- 1.1 Stallmatten für Pferde – Eine sinnvolle Investition?
- 1.1.1 Warum der Bodenbelag im Stall so wichtig ist
- 1.1.2 Verschiedene Arten von Stallmatten
- 1.1.3 Vorteile im Alltag
- 1.1.4 Worauf beim Kauf achten?
- 1.1.5 Verlegung und Pflege
- 1.1.6 Die besten Stallmatten für Pferde
- 1.1.6.1 1. KARAT Puzzle Stallmatte aus Gummi (182 x 122 cm)
- 1.1.6.2 2. KARAT Gummi-Stallmatte für Pferde
- 1.1.6.3 3. Floordirekt Stallmatte aus Gummi (120 x 80 cm)
- 1.1.6.4 4. Floordirekt Stallmatte aus Gummigranulat
- 1.1.6.5 5. LANDGRID GS35 GranuSoft Stallmatte (100 x 50 x 3,5 cm)
- 1.1.6.6 6. Floordirekt Stallmatte aus Gummi – wasserbeständig & rutschfest
- 1.1.6.7 7. Floordirekt Stallmatte für Tierhaltung
- 1.1.6.8 8. 3m² Stallmatte Paddock Box (100 x 50 x 3,5 cm, Schwarz)
- 1.1.6.9 9. LANDGRID 1m² Stallmatten Boxenmatten Gummimatten
- 1.1.7 Fazit
- 1.1 Stallmatten für Pferde – Eine sinnvolle Investition?
Stallmatten für Pferde
Stallmatten für Pferde – Eine sinnvolle Investition?
Pferde verbringen viele Stunden in ihren Boxen. Der Untergrund, auf dem sie stehen, beeinflusst ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden erheblich. Stallmatten können hier eine Lösung sein. Doch lohnt sich die Anschaffung wirklich? Welche Vorteile bieten sie genau? Und worauf sollte man beim Kauf achten?
Warum der Bodenbelag im Stall so wichtig ist
Ein harter oder unebener Untergrund kann langfristig gesundheitliche Probleme verursachen. Pferde haben empfindliche Gelenke, und ein falscher Untergrund kann zu Druckstellen oder Lahmheiten führen. Zudem spielt der Komfort eine Rolle: Ein weicher Boden sorgt für eine entspannte Haltung und fördert die Regeneration.
Hinzu kommt der Faktor Sicherheit. Ein glatter oder rutschiger Boden kann für das Pferd gefährlich sein. Plötzliche Bewegungen oder Panikreaktionen können auf ungeeignetem Untergrund zu Verletzungen führen. Eine rutschfeste Stallmatte hilft, Unfälle zu vermeiden und gibt dem Pferd besseren Halt.
Auch die Hygiene darf nicht unterschätzt werden. Ein gut durchdachter Bodenbelag verhindert die Ansammlung von Feuchtigkeit und Bakterien, die zu Atemwegserkrankungen oder Hufproblemen führen können.
Verschiedene Arten von Stallmatten
Es gibt zahlreiche Varianten, die sich in Material, Dicke und Funktion unterscheiden. Wer sich mit dem Thema beschäftigt, stellt schnell fest: Nicht jede Matte ist für jeden Stall geeignet.
Gummimatten
Diese bestehen aus robustem Gummi, sind widerstandsfähig und bieten eine rutschfeste Oberfläche. Sie lassen sich leicht reinigen, nehmen jedoch keine Feuchtigkeit auf. Hier ist eine gute Drainage entscheidend.
Vorteile:
Sehr langlebig
Rutschfest
Pflegeleicht
Gute Dämmung gegen Kälte
Nachteile:
Hohe Anschaffungskosten
Relativ schwer
Schaumstoffmatten
Diese Variante punktet mit einer weichen Oberfläche. Allerdings sind sie weniger widerstandsfähig und für stark frequentierte Ställe oft nicht geeignet. Sie eignen sich besonders für Boxen von Pferden mit Gelenkproblemen oder als zusätzliche Polsterung in Liegebereichen.
Vorteile:
Sehr bequem für das Pferd
Gelenkschonend
Gute Wärmeisolierung
Nachteile:
Weniger haltbar
Schwieriger zu reinigen
Kunststoffmatten
Einige Hersteller bieten Matten aus speziellem Kunststoff an. Diese zeichnen sich durch ihr leichtes Gewicht aus und sind einfach zu verlegen. Allerdings können sie bei Kälte spröde werden. Manche Modelle haben ein Stecksystem, das eine einfache Anpassung an verschiedene Stallgrößen ermöglicht.
Vorteile:
Leicht zu transportieren
Einfach zu verlegen
Günstiger als Gummimatten
Nachteile:
Weniger langlebig
Kann bei niedrigen Temperaturen spröde werden
Vorteile im Alltag
Neben dem Komfort für das Pferd bieten Stallmatten auch dem Besitzer Vorteile. Sie erleichtern die Stallarbeit, reduzieren den Verbrauch an Einstreu und verbessern das Stallklima.
Einsparung von Einstreu
Stallmatten dämmen den Untergrund, sodass weniger Einstreu benötigt wird. Das spart nicht nur Kosten, sondern reduziert auch den täglichen Arbeitsaufwand. Zudem wird der Mistberg kleiner, was die Entsorgung erleichtert.
Hygiene und Reinigung
Ein sauberer Stall ist essenziell für die Pferdegesundheit. Stallmatten lassen sich leicht abkehren oder mit Wasser reinigen, was die Hygiene verbessert. Urin kann nicht tief in den Boden eindringen, wodurch unangenehme Gerüche reduziert werden. Speziell für Offenställe oder Laufställe gibt es Matten mit Drainagesystem, die das Abfließen von Flüssigkeiten unterstützen.
Verbesserung der Stallluft
Weniger Einstreu bedeutet weniger Staub. Gerade für Pferde mit Atemwegsproblemen ist das ein großer Vorteil. Besonders in geschlossenen Stallgebäuden kann dies langfristig gesundheitliche Vorteile bringen.
Worauf beim Kauf achten?
Beim Kauf gibt es einige Punkte zu beachten. Nicht jede Matte passt in jeden Stall, und Unterschiede in Qualität und Verarbeitung können sich langfristig bemerkbar machen.
Rutschfestigkeit
Besonders in nassen oder matschigen Bereichen muss die Matte einen sicheren Stand bieten. Eine raue Oberfläche oder spezielle Profilierung kann verhindern, dass das Pferd ausrutscht.
Drainage-Eigenschaften
Feuchtigkeit muss gut abfließen können. Einige Modelle verfügen über integrierte Kanäle, die den Abtransport von Flüssigkeiten erleichtern. Für Pferde, die zu Mauke neigen, ist dies ein wichtiger Faktor.
Robustheit und Langlebigkeit
Nicht jede Matte hält den Belastungen eines Pferdes stand. Ein hochwertiges Modell sollte widerstandsfähig gegenüber Huftritten und Abnutzung sein. Gerade in Offenställen oder stark genutzten Bereichen sind dickere Matten empfehlenswert.
Umweltfreundlichkeit und Materialien
Während Gummi- und Kunststoffmatten aus synthetischen Materialien bestehen, gibt es auch umweltfreundliche Alternativen. Einige Hersteller setzen auf recycelte Materialien oder biologisch abbaubare Varianten. Diese haben den Vorteil, dass sie nach ihrer Lebensdauer weniger problematisch in der Entsorgung sind.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Günstige Modelle sind verlockend, doch oft nicht langlebig. Hochwertige Matten kosten zwar mehr, halten jedoch meist viele Jahre. Wer langfristig sparen möchte, sollte in Qualität investieren.
Verlegung und Pflege
Die Verlegung ist meist unkompliziert. Viele Matten sind so konzipiert, dass sie einfach zugeschnitten und verlegt werden können. Stecksysteme erleichtern das Fixieren der Platten.
Bei der Pflege gilt: Regelmäßiges Reinigen verlängert die Lebensdauer. Urin und Mist sollten zeitnah entfernt werden, um Geruchsbildung und Verunreinigungen zu vermeiden. Hochdruckreiniger können helfen, tiefere Verschmutzungen zu entfernen.
Die besten Stallmatten für Pferde
1. KARAT Puzzle Stallmatte aus Gummi (182 x 122 cm)
Diese wasserdichte Gummimatte mit Drainagefunktion eignet sich perfekt für den Einsatz in Ställen.
Vorteile:
✔ Wasserdicht – schützt den Untergrund zuverlässig vor Feuchtigkeit.
✔ Drainage-System – ermöglicht den Abfluss von Flüssigkeiten, hält den Stall trocken.
✔ Puzzle-Design – erleichtert die Verlegung und sorgt für eine stabile Verbindung.
Nachteile:
✘ Relativ schwer – kann das Verlegen erschweren.
2. KARAT Gummi-Stallmatte für Pferde
Diese Matte mit Puzzlesystem ist speziell für Pferdeboxen und Stallböden konzipiert.
Vorteile:
✔ Rutschfest – sorgt für sicheren Halt und Stand.
✔ Gelenkschonend – entlastet die Gelenke der Tiere.
✔ Pflegeleicht – einfach mit Wasser zu reinigen.
Nachteile:
✘ Teurer als einfache Gummimatten.
3. Floordirekt Stallmatte aus Gummi (120 x 80 cm)
Dank des Puzzlesystems lässt sich diese Stallmatte einfach verlegen.
Vorteile:
✔ Robustes Material – hält hoher Belastung stand.
✔ Leicht zu verlegen – dank der Puzzle-Verbindung.
✔ Rutschfest – sicherer Stand für die Tiere.
Nachteile:
✘ Kann Feuchtigkeit aufnehmen, wenn sie nicht vollständig wasserdicht ist.
4. Floordirekt Stallmatte aus Gummigranulat
Eine vielseitig einsetzbare Matte für Stallböden, Boxen, Waschplätze oder Gänge.
Vorteile:
✔ Gelenkschonend – sorgt für mehr Komfort.
✔ Einfach zu reinigen – Schmutz lässt sich leicht entfernen.
✔ Vielseitig nutzbar – für unterschiedliche Stallbereiche geeignet.
Nachteile:
✘ Kein Puzzlesystem – Matten können bei Bewegung leicht verrutschen.
5. LANDGRID GS35 GranuSoft Stallmatte (100 x 50 x 3,5 cm)
Diese dämpfende Gummimatte ist ideal für Pferdeboxen oder Paddocks.
Vorteile:
✔ Hohe Stoßdämpfung – besonders gelenkschonend.
✔ Modular – lässt sich individuell verlegen und ersetzen.
✔ Rutschfest – sorgt für sicheren Halt.
Nachteile:
✘ Kleinere Matten – mehr Aufwand beim Verlegen nötig.
6. Floordirekt Stallmatte aus Gummi – wasserbeständig & rutschfest
Eine widerstandsfähige Matte für den Stallboden.
Vorteile:
✔ Wasserbeständig – hält Feuchtigkeit vom Untergrund fern.
✔ Einfach zu reinigen – Dreck und Flüssigkeiten lassen sich leicht entfernen.
✔ Rutschfest – für sicheren Stand.
Nachteile:
✘ Dünnere Matten bieten möglicherweise weniger Dämpfung.
7. Floordirekt Stallmatte für Tierhaltung
Diese Paddockmatte wurde speziell für Pferde entwickelt.
Vorteile:
✔ Gelenkschonend – ideal für empfindliche Tiere.
✔ Vielseitig – für verschiedene Stallbereiche geeignet.
✔ Langlebig – robustes Material für den Dauereinsatz.
Nachteile:
✘ Kann aufgrund des Gewichts schwer zu transportieren sein.
8. 3m² Stallmatte Paddock Box (100 x 50 x 3,5 cm, Schwarz)
Diese Premium-Gummimatte eignet sich für Boxen und Paddocks.
Vorteile:
✔ Starke Stoßdämpfung – 3,5 cm Dicke für maximalen Komfort.
✔ Austauschbar – einzelne Matten können ersetzt werden.
✔ Sicherer Halt – rutschfestes Material.
Nachteile:
✘ Etwas aufwendiger in der Verlegung.
9. LANDGRID 1m² Stallmatten Boxenmatten Gummimatten
Eine klassische Gummimatte für Pferdeboxen.
Vorteile:
✔ Guter Schutz für den Stallboden.
✔ Gelenkschonend – reduziert Belastung für die Tiere.
✔ Rutschfest – für mehr Sicherheit.
Nachteile:
✘ Eventuell nicht so leicht zu verlegen wie Puzzle-Matten.
Fazit
Ob sich der Kauf lohnt, hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Stallmatten bieten zahlreiche Vorteile, doch nicht jedes Modell passt in jede Umgebung. Wer sich für eine Variante entscheidet, sollte auf Material, Rutschfestigkeit und Hygiene achten, um langfristig davon zu profitieren. Wer weniger Zeit mit der Stallpflege verbringen und gleichzeitig den Komfort für sein Pferd erhöhen möchte, wird an hochwertigen Stallmatten kaum vorbeikommen.